Kontur-Plots von Analytischen Funktionen
Date: 5.11.1997
Authors:
Matlab/Maple-Version: Matlab 5.1.0.421
Makro?: yes
Operating System: Linux
Architekture: Intel
Abstract:
Ausgehend von den Beispielen in "Solving Problems in Scientific Computing Using Maple and Matlab" werden die zwei Möglichkeiten für Kontur-Plots in Matlab nachvollzogen: durch konstanthalten des Winkels oder des Betrages einer komplexwertigen Funktion.
Documentation:
Als Beispiel für den Matlab contour-Befehl wird die e-Potenz in ihrer n-ten Partialsumme verwendet (n=1..30). Diese Funktion, aufgetragen in der komplexen Ebene, wird durch Darstellung der Konturlinien (Linien mit konstantem Winkel, oder konstantem Betrag) anschaulich gemacht. Aus dieser Darstellung sind vor allem Nullstellen besonders deutlich ersichtlich.
Um auch die Sattelpunkte gut sichtbar zu machen, wurden für die ersten 4 Partialsummen diese explizit gezeichnet. Sollen auch noch andere Partialsummen höherer Ordnung dargestellt werden, muß der Punkt "show intersecting lines" ausgeschaltet werden.
Nähere Beschreibungen zur Funktion des Programmes sind im Quelltext enthalten. Das Beispiel stammt aus "Solving Problems in Scientific Computing Using Maple and Matlab", Springer Verlag, 1993-1997.
Source:
|
Im Gravitationsfeld der Erde &
Auf der Suche nach dem Mond
Date: 14.1.1998
Authors:
Matlab/Maple-Version: Maple V Release 4.00h
Makro?: yes
Operating System: Linux
Architekture: Intel
Abstract:
Es werden kurz einige Beispiele für die Bewegung im Gravitationsfeld aufgeführt. Anschließend wird das Erdpotential dargestellt, in dem schließlich auch der Mond berücksichtigt wird.
Documentation:
Die ersten Angaben zum Gravitationsfeld der Erde werden an einfachen Zahlenbeispielen gezeigt (Gravitationskonstante g, etc.). Anschließend wird das Potential abhängig vom Radius dargestellt.
Mit Hilfe der mitgelieferten Routinen werden nun Bewegungen in diesem Potentialfeld grafisch dargestellt.
Als nächster Schritt wird das Potential des Mondes auch noch berücksichtigt, und das System (in mehreren Sichtweisen) dreidimensional gezeichnet. Nähere Beschreibungen finden sich im Quelltext, der übersichtlich durch die gesamte Problematik führt.
Das Beispiel stammt aus: "Maple in der Physik", Addison-Wesley Verlag, 1995.
Source:
|